Die Woche über wurden die restlichen Vorbereitungen für die Muttertagsüberraschung getroffen. Aber alles war streng geheim, damit es auch eine Überraschung für die Mamas werden konnte. So waren die Kinder zuhause ganz aufgeregt und erzählten nur, dass sie was vorbereiten, aber auf keinen Fall, um was es sich handelte. So war es klar, dass sich am Freitag die Mütter neugierig am Spielplatz einfanden, damit das Geheimnis endlich gelüftet werden konnte.
Zuerst führten die Erzieherinnen alle Mamas an eine Seite des Teichs. Den Teich hatten die Kinder in den Tagen zuvor gesäubert, denn er war voller Äste und Zweige gewesen. Mit Rechen und Stangen hatten die Erzieherinnen diese Holzstücke an den Rand gezogen, sodass die Kinder sie heraustransportieren konnten. Dann mussten sie auch noch etwas kreativ werden, weil sie so die Äste in der Mitte des Teichs nicht erreichen konnten. Sie behalfen sich mit Seilen und Schnüren, die an Stöcken befestigt waren und fischten so auch diese Zweige aus dem Teich heraus, sodass er zum Muttertag wieder schön aussah.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Teiches sammelten sich nun die Kinder mit Blumensträußen und sie sangen „Ein Floß fährt über’n Teich, über’n Teich“ – auf die Melodie von „Jetzt fahr’n wir über’n See“. Währenddessen fuhr tatsächlich ein selbstgebautes Holzfloß über den Teich, beladen mit kostbarer Fracht, lauter Halsketten mit Herzanhängern. Die Herzanhänger hatten die Kinder aus Kieferrinde geschnitzt und glatt geschliffen sowie eine Kugel in der Lieblingsfarbe ihrer Mama dazu ausgesucht. Die Sträußchen und die Ketten überreichten sie dann nach erfolgreicher Überfahrt als Geschenk ihren Müttern.

Zum Abschluss der Muttertagsüberraschung gab es noch eine kleine Erfrischung: Gundermann-Bowle! Gemixt mit Apfelsaft und Wasser ließen die Kinder die Gundermannblätter über Nacht gut durchziehen, das war richtig lecker! Vielen Dank für die liebevoll gestaltete Muttertagsüberraschung!

Wussten Sie schon?
Während manche Hobby-Gärtner Jagd auf den Gundermann als Unkraut machen, schätzen andere die Inhaltsstoffe dieses Wildkrauts. Es hat einen herben, aber frisch-würzigen Geschmack und kann daher in der Küche vielseitig eingesetzt werden. Außerdem hat es eine entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung und wird daher schon seit jeher z. B. bei schlecht heilenden Wunden oder Erkältungen verwendet.