
Als unsere Wichtel in dieser Woche in den Morgenkreis traten, staunten sie nicht schlecht: Welch spannende Dinge erwarteten sie wohl heute? Diese Woche sollten sie sich damit beschäftigen, wie Menschen früher Feuer entfachen konnten. Die Kinder probierten mit Feuersteinen, Zunder, aber auch durch Reibung einen Funken zu erzeugen. Ganz schön mühsam! So viel Kraft und Geduld brachte nur unsere Erzieherin Guste auf und endlich war es da, das Feuer!


Unsere Wichtel durften nun kleine Feuer an Wunderkerzen entzünden. Ganz im Steinzeitthema machten sie sich auf Dinosaurierjagd im nahen Wald, während Guste auf dem Lagerfeuer Spiegeleier für alle briet. Das war ein Festmahl!


Auch die modernen Anzündhilfen wie in Wachs getränkte Holzspäne, Eierkartons etc kannten unsere schlauen Waldkinder und so war heute das Feuer im Morgenkreis schnell entfacht. Unsere Erzieherinnen hatten einige Materialien mitgebracht und nun durften die Kinder Vermutungen anstellen – was brennt und was nicht? Jedes Kind durfte nun einen Gegenstand mithilfe einer Zange oder einer Grillhilfe für Fisch ins Feuer halten. So stellte sich heraus, dass die Wachskerze schmilzt und nicht brennt. Unsere Wichtel lernten durch die Erzieherinnen – natürlich mit Sicherheitsabstand – dass Kastanien, Zapfen und Steine explodieren können und somit natürlich nicht ins Feuer geworfen werden dürfen.

Dass auch Flüssigkeiten brennen können, war einigen Kindern neu. Einige von unserer Erzieherin Diana gezeigte Experimente bewiesen dies eindrücklich: Hochprozentiger Alkohol auf einem Löffel entzündet, brennt lange und mit blauer Flamme. Bei Rum bleibt noch etwas Flüssigkeit übrig, es muss also noch ein nicht brennbarer Stoff enthalten sein. Nun waren wieder die Kinder dran: Sie durften ein Orangenfeuerwerk entzünden: Eine Orangenschale wird in der Nähe einer Kerze zusammengedrückt. Es spritzen viele kleine Tröpfchen in die Flamme und leuchten kurz und hell auf. Die ätherischen Öle verdampfen leicht.

Wussten Sie schon?
Der Zunderpilz oder Zunderschwamm ist ein ganz besonderer Pilz, der oft an Birken, Buchen oder Eichen wächst. Wie es sein Name schon erahnen lässt, haben Menschen ihn traditionell als Zunder verwendet, um Feuer zu entfachen. Es wird berichtet, dass der vor 5000 Jahren lebende Ötzi, 4 Stück dieses Pilzes bei sich trug. Manchmal benutzten die Leute den Zunderschwamm auch, um Kleidung zu weben. In Sibirien mischen ihn die Bewohner mit Tabak und schnuppern an der Mischung. Er wird auch erfolgreich als Nadelkissen verwendet, damit Nadeln und Stifte nicht rosten.