Gut gelaunt und voller Vorfreude sind die Waldkinder nach den Osterferien wieder in den Kindergarten gestartet. Alle haben die Ferien genossen und hatten sich viel zu erzählen. Sie haben fröhlich und ausgelassen gespielt, hatten viele Ideen, viel Bewegung, sind geklettert und haben sich tolle Spiele ausgedacht. Ein paar Kinder haben ein selbst erdachtes Theaterstück vorgespielt, andere haben ein kleines Häuschen aus Naturmaterialien gebaut. Geschichten, Spiele im Morgenkreis und gemeinsam gesungene Lieder durften natürlich ebenfalls nicht fehlen. Eine rundum schöne Woche im Kindergartenwald.

Die „Füchse“, unsere Vorschüler, hatten zudem an einem Vormittag noch einiges zu tun, denn sie hatten zum Richtfest eingeladen. Alle Kinder waren gespannt und die „Füchse“ waren schwer beschäftigt, denn die selbst gebaute Burg sollte fertig werden. Schon mehrmals haben sie daran gearbeitet und diese Woche ging es um die Feinheiten. Es wurde also wieder gebohrt, gesägt, geschraubt und gemalt.

Die Kinder haben mit Hilfe der Erzieherinnen Regale angebracht, einen Tisch mit Bänken gebaut und Holzschilder gestaltet. Diese schmücken nun den Eingang der Burg. Auf einem steht „Burg Drachenstein“ und auf ein anderes haben sie einen Drachen gemalt. Ein Podest als Aussichtsturm und Küchenutensilien zum Spielen und Matschen sind ebenfalls vorhanden. Die Burg ist wunderschön geworden und bietet viele Spielmöglichkeiten.

Die Vorschüler sind sehr stolz und alle Kinder freuen sich schon auf das Spiel in und mit der Burg, die perfekt zum Jahresthema „Mittelalter“ passt. Wenn die „Füchse“ in die Schule gehen und auch noch später, wenn sie mit der Schule fertig sind, wird die Burg noch auf dem Stückle stehen. Es ist also etwas Tolles und Bleibendes entstanden. Jedenfalls war noch einiges zu tun, aber die eifrigen Vorschüler sind pünktlich fertig geworden und alle haben gemeinsam Richtfest gefeiert.
Ein bisschen Kräuterkunde stand für die Zwergenkinder ebenfalls auf dem Programm. Die meisten wissen schon bestens Bescheid, was alles Essbares auf unseren Wiesen wächst: Sie haben Löwenzahn, Gänseblümchen, Spitzwegerich, Giersch und Brennnesseln gesammelt, ordentlich gewaschen und mit dem Wiegemesser kleingehackt. Gebraucht wurden die Kräuter für leckere, selbstgemachte und im Lehmofen gebackene Dinnede mit Kräuterquark und Kartoffeln.
Wussten Sie schon?
Wildkräuter enthalten einen hohen Mineralstoff- und Vitalstoffgehalt. Zwar wurden bisher erst von einigen Wildkräutern die entsprechenden Werte bestimmt, doch die vorhandenen zeigen: Wildkräuter lassen Kulturgemüse oft weit hinter sich. Doch Vorsicht, es sind natürlich nicht alle Wildkräuter und alle Pflanzenteile essbar.