Bei den Füchsen in der Vorschule drehte sich letzte Woche alles um das Thema Erste Hilfe. Zuerst befühlten sie hinter dem Rücken eine Mullbinde und rätselten, was das sein könnte. Dann besprachen sie auch schon, wofür man das braucht und erzählten, wer schon mal verletzt war und wer schon mal bei einer Verletzung geholfen hat. In den Berichten der Kinder war alles dabei von Schnittwunden, Beulen, Knochenbrüchen bis zu Schürfwunden oder Stürzen. Es wurde klar, auch Kinder können und sollen Ersthelfer sein und im Rahmen ihrer Möglichkeiten Verletzten helfen.
Gemeinsam schauten sie sich den Inhalt von Verbandstaschen an und besprachen, welcher Gegenstand darin wofür verwendet wird. Sie zählten auch auf, wo man überall Verbandskästen finden kann. Den in der Sturmhöhle entdeckten sie natürlich sofort, aber sie wussten auch, dass eigentlich in allen öffentlichen Einrichtungen wie Turnhallen, Schulen und Rathäusern Verbandsmaterial für Notfälle verfügbar ist.

Weiter erhielten alle Kinder ein Ersthelferheft mit einer ganzen Liste an unterschiedlichen Verletzungen, anhand derer sie dann gemeinsam übten, die passende Erste Hilfe zu leisten. Los ging es in kleinen Gruppen mit einer Schnittwunde am Finger – vom trösten bis zum richtigen Pflaster und wie man es einschneidet übten sie die Vorgehensweise. Für eine Schürfwunde malten sie sich dann gegenseitig „blutig“ an, bevor sie diese Wunder versorgten. Zu guter Letzt legten sie noch einen Druckverband für eine starke Blutung an. Bei allen gestellten Notfällen war das natürlich auch ein schönes Rollenspiel. Die Kinder mit der Verletzung jammerten stark und mussten getröstet und beruhigt werden. Wichtig für alle war, dass man als Kind auch weitere Hilfe holt, wenn man selbst nicht mehr weiter kommt. Deshalb besprachen sie auch zusammen, wie man einen Notruf richtig absetzt.

In der nächsten Fuchsschule gehts dann mit weiteren Übungen wie z. B. Knochenbrüchen, stabiler Seitenlage und Gegenständen im Auge weiter, worauf die Kinder sich schon freuen – zumindest solange es nur gespielt ist.
Wussten Sie schon?
Wenn Sie in einem unbekannten Waldstück unterwegs sind und wegen einem Unfall einen Notruf absetzen müssen, ist es oft schwierig, zu beschreiben, wo Sie sich befinden. Hierfür kann es hilfreich sein, sich im Vorfeld damit vertraut zu machen, wie Sie am Handy Ihre aktuelle Position mit GPS bestimmen können, um diese der Leitstelle zu nennen.