Berichte

Wasserexperimente

Noch ist es mitten im Sommer, aber schon in einigen Wochen beginnt das neue Kindergartenjahr und viele neue Kinder werden dann auch zu Waldkindern. Diese konnten das tolle Wetter der letzten Woche für einen Schnuppertag im Waldkindergarten nutzen. Sie wurden herzlich willkommen geheißen und am Waldschlösschen trauten sie sich, mit einer helfenden Hand von einem großen Kind den Rutscheberg hinaufzuklettern und hinunterzurutschen. Am Sonnenplatz kochten sie leckere Waldsüppchen und bauten mit den Waldkindern ein neues Waldhüttchen aus Ästen und spielten darin. Gegen Mittag waren die Kleinen glücklich aber auch müde vom langen Waldtag und freuen sich nun auf den Beginn ihrer Kindergartenzeit im Herbst.

Die Schnupperkinder helfen schon mit.

In Fortsetzung der vorigen Woche ging es weiter rund ums Thema Wasser. Gemeinsam sprachen alle über Tiere, die im und am Wasser leben und kamen so auf den Wasserläufer, ein Insekt, das die Oberflächenspannung des Wassers nutzt und dadurch flink auf der Wasseroberfläche laufen kann. Dazu machten die Kinder zwei eindrückliche Experimente. Sie durften ganz vorsichtig eine Büroklammer auf Wasser in einer Schüssel legen. Auch wenn die Büroklammer aus Metall eigentlich schwerer ist als Wasser, sinkt sie nicht, wenn man sie vorsichtig und flach aufs Wasser legt. Das liegt an der Oberflächenspannung des Wassers, die die Büroklammer nicht so leicht durchdringen kann. Als nächstes zerstörten sie die Oberflächenspannung, indem sie Spülmittel ins Wasser gaben. Prompt begannen die Büroklammern an den Grund der Schüssel zu sinken.

Das Spülmittel nutzten sie in einem weiteren Experiment sogar als Antrieb für kleine Papierfischchen. Aber erst schnitten die Kinder die Fische aus, malten sie bunt an und legten sie aufs Wasser. Mit einem Zahnstocher gaben sie einen kleinen Tropfen vom „Zauberwasser“, dem Spülmittel, auf die Schwanzspitze und schon flitzten die Fische los, kreuz und quer durch die Wasserschüssel. Auch hier macht das Spülmittel die bestehende Oberflächenspannung des Wassers kaputt und weil sich die Wasseroberfläche an dieser Stelle in dem Moment ruckartig wegbewegt, bewegt sich auch das Papierfischchen vorwärts. Sehr faszinierend für die Kinder!

Fische basteln fürs Experiment

Die Vorschüler, die bald in Steinach eingeschult werden, wanderten zum Schulbesuch hinunter. In Steinach in der Schule angekommen, durften sie die große Pause und eine Schulstunde miterleben und sich anschauen, wie so ein Klassenzimmer eigentlich aussieht. Beim Rückweg den Berg hinauf rasteten sie an der Quelle, sodass der steile Anstieg frisch gestärkt nur halb so anstrengend war.

Wussten Sie schon?

Wasserläufer nutzen das Prinzip der Oberflächenspannung und verbringen so die meiste Zeit ihres Lebens auf der Wasseroberfläche. Sie haben dünne, lange Beine, die auch eine wasserabweisende Fettschicht haben. So können sie perfekt auf dem Wasser gehen und sogar flink umher springen, ohne unter zu gehen.