In dieser Woche machten unsere Wichtel einen tollen Ausflug nach Birkmannsweiler um Bärlauch zu sammeln. Zuerst lernten die Kinder die Pflanze kennen, schauten wie sie aussieht, wie man sie erkennen kann, wie sie riecht und wie die Wurzeln aussehen. Die Erzieherinnen erklärten ihnen auch, mit welchen Pflanzen man den Bärlauch verwechseln kann und wie man die Unterschiede erkennt. Dann ging es auf ins Bärlauchfeld am Bächlein. Jedes Kind hatte ein Körbchen mitgebracht und das fleißige Sammeln konnte starten. Blatt für Blatt wurde sorgfältig geerntet und in die Körbchen gepackt.

Dann gab es für die Waldkinder noch eine Überraschung: Ein mit Handpüppchen gespieltes Bärlauch-Märchen mitten zwischen den Bärlauch-Pflanzen. Es handelte von Knob zu Knobenburg, der unglücklich und einsam in seinem Schloss wohnte und nicht gut schlafen konnte. Er hatte von der Kräuterhexe, die auf einem Berg in der Nähe wohnte, gehört und bat sie um Hilfe. Sie gab ihm den Rat Bärlauch bei ihr auszugraben und beim Schloss wieder einzugraben. Knob fand daran große Freude, besuchte die Kräuterhexe noch oft und pflanzte auch viele weitere Kräuter in seinem Schlossgarten an. Er teilte die Kräuter mit den anderen Menschen, fand so wieder Freunde und Anschluss und wurde wieder glücklich. Ganz gespannt saßen die Kinder am Bächlein und lauschten mit dem Bärlauchduft in der Nase der schönen Geschichte.
Am Ende von diesem tollen Kindergartentag durften die Kinder in ihren Gummistiefeln noch in dem flachen Teil des Bächleins spielen. Was war das für ein Spaß!!

Die glücklichen Waldkinder wurden von ihren Eltern in Birkmannsweiler wieder abgeholt und brachten stolz ihre Ernte mit nach Hause. Bei der einen oder anderen Familie gab es dann auch gleich Bärlauchpfannkuchen oder andere Leckereien daraus zum Mittagessen.
Auch im Kindergarten wurde natürlich noch gekocht und der gesammelte Bärlauch verarbeitet. Über dem Feuer kochten die Wichtel mit ihren Erzieherinnen eine leckere Bärlauchsuppe. Eifrig schälten und rieben die Kinder dazu die Kartoffeln, die neben Bärlauch und Sahne in die Suppe kamen.

Die Kinder hatten Schüsselchen dabei und alle kosteten ihre gemeinsam gekochte Suppe. Die Suppe traf mit ihrem knoblauchigen und doch speziellen Aroma zwar nicht den Geschmack eines jeden Kindes, aber viele Schüsselchen wurden auch ein zweites Mal befüllt und freudig leer gelöffelt. Das gemeinschaftliche Kochen und Essen war wie immer ein tolles Erlebnis für die Kinder.

Wussten Sie schon?
Bärlauch schmeckt nicht nur lecker sondern ist auch sehr gesund und kann sogar als Heilkraut bei beispielsweise Verdauungsstörungen, Bluthochdruck, Erkältungen und Kreislaufbeschwerden verwendet werden. Er kann zwischen März und Mai geerntet werden. Beim Sammeln muss man aber stets darauf achten den Bärlauch nicht mit den giftigen Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen zu verwechseln.