Berichte

Alles Apfel oder was?

Jahreshauptversammlung

Unsere diesjährige Hauptversammlung fand am Freitag, den 14. Oktober 2022 im Bürgerhaus in Rettersburg statt. Der Vorstand ließ das Kindergartenjahr 2021/22 Revue passieren, Sandra Rehm präsentierte anhand von Bildern die Aktionen der Kinder im vergangenen Kindergartenjahr.

Anschließend folgten die Neuwahlen: Im Vorstandsteam ergaben sich keine Änderungen. Die Beisitzer Christine Peters, Volker Eisermann und Manuel Walker stellten sich erneut zur Wahl und wurden einstimmig für eine weiteres Jahr gewählt. Als Kassenprüfer wurden Christian Müller und Marc Frey gewählt.

Abschließend ging noch der Dank an die Gemeinde Berglen für ihre Unterstützung finanzieller und tatkräftiger Art verbunden mit einem besonderen Dankeschön an Frau Corinna Sigloch und Frau Sabrina Levai für ihre stets freundliche Art, vielerlei Fragen zu beantworten.

Alles Apfel oder was?

Sooo schöne Äpfel

Die Apfelernte ist in den Berglen im vollen Gange und auch bei den Waldkindern stand die letzte Woche ganz unter dem Motto des Apfels. Gleich am Montag ging es los: Die Kinder (und auch ein paar Eltern) trafen sich auf einer Streuobstwiese in der Nähe von Birkmannsweiler, um dort die reifen Äpfel einzusammeln. Ganz begeistert und mit großer Ausdauer packten alle mit an und hatten nach 1,5 Stunden bereits eine Tonne Äpfel zusammen. In Kooperation mit der Bürgerstiftung Winnenden kommen diese nun in die Safterei und der Erlös kommt dem Waldkindergarten zugute. Herzlichen Dank an die Bürgerstiftung Winnenden für diese tolle Zusammenarbeit!

Im Morgenkreis lernten die Kinder zudem verschiedene Sorten und Formen des Apfels kennen, z. B. den Glockenapfel. Sie bestaunten das Aussehen eines aufgeschnittenen Apfels und freuten sich, dass aus den Kernen viele neue Apfelbäume wachsen können.

Apple Crumble, das schmeckt fein.

Am Mittwoch hatten die „Mäuschen“, die kleinsten im Waldkindergarten, ihren kleinen Arbeitseinsatz. Sie sind zwar erst zu dritt, da weitere Mäuschen erst im Laufe des Kindergartenjahres zu ihnen stoßen werden, aber sie sind schon eifrig genug, um einen leckeren Apple Crumble zu backen. Mit großem Spaß drehten sie an der Kurbel eines Geräts, das den Apfel zugleich schält und in Schnitze schneidet. Die Schnitze wurden dann im Lehmofen mit Streuseln überbacken.

Zur Mittagszeit verkleideten sich die Mäuschen und die Erzieherinnen passend zum Jahresthema „Mittelalter“ als Bäuerinnen, Ritter und Bauerskinder und luden dann die anderen Kinder ein, den Apple Crumble zu probieren. Im Mittelalter war es freilich auch sehr wichtig, Lebensmittel komplett zu verarbeiten und so teilten sie auch die langen Schalenschlangen, die beim Schälen mit der Kurbelmaschine entstanden sind, aus und verspeisten alles ratzeputz.

Schwerter schnitzen mit genügend Abstand

In der Fuchsschule ging es für die Vorschüler weiter mit ihrem Werkzeugführerschein. Um selbstständig auf dem Stückle aktiv werden zu können, lernen sie die Regeln und üben den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und fertigen auch ein Werkstück an. Dieses Jahr wird das Werkstück ein Schwert sein – wesentlicher Bestandteil der Ausstattung echter mittelalterlicher Ritter und Ritterinnen. Letzte Woche begannen also die Füchse mit ihrem Schwert: Wie lang soll die Klinge werden und wie lang muss ein Stock dafür sein? Wie soll der Griff aussehen und wie mache ich einen Handschutz dran? Schritt für Schritt wurde gesägt, geschnitzt, gesraspelt und gehämmert und bald werden die Schwerter sicher fertig.

Wussten Sie schon?

Äpfel zählten im Mittelalter zu den Herrenspeisen, die vor allem dem Adel vorbehalten waren. In der damals hierarchisch aufgeteilten Welt wurde Gemüse, das in der Erde oder nah am Boden wächst, als minderwertig angesehen und den Bauern überlassen. Obst wie Äpfel, Kirschen oder Birnen, das in der Höhe auf Bäumen wächst, genoss hohes Ansehen und war ein Luxusprodukt des Adels.