Dieser Frage wollten unsere Waldkinder in der letzten Woche nachgehen. Nach einer Wanderung an einen nahegelegenen Bach holten unsere Kinder Kescher und Becherlupen hervor. Gemeinsam schauten sie sich Köcherfliegenlarven, Steinfliegenlarven, Bachflohkrebse und junge Flusskrebse an.
Danach wurden die Tiere wieder im Bach freigelassen.
Die Kinder haben auch Staudämme im Bach gebaut. Einige haben Schiffchen gebaut und in den Bach gesetzt.
Beim Spielen entdeckten sie eine Flaschenpost. Diese stammte vom kleinen Wassermann, der im Wasser lebt. Außerdem war ein Buch vom kleinen Wassermann im Bach versteckt. Was wohl für spannende Geschichten drin stehen.
Zurück im Wald haben sie noch an Bach und Wasser gedacht. Es gab Experimente. Sie durften Gegenstände in eine Schüssel mit Wasser werfen und schauen: Was schwimmt und was geht unter. Auch den Wasserkreislauf durften sie «sehen».

Sie haben gehört, wie das Wasser von der Quelle in Bach und Fluss zum Meer fließt und dort verdunstet. Um dies anschaulich zu machen, wurde eine Plexiglasscheibe über kochendes Wasser gehalten. Da entdeckten sie wie der Dampf zu Wassertropfen wurde. An der Plexiglasscheibe waren Wassertropfen.
Wussten Sie schon?
Jedes Jahr verdunsten 400 000 Gigatonnen Meerwasser und 60 000 Gigatonnen Wasser vom Festland und kommen durch Niederschläge wieder auf die Erde, in die Flüsse und Meere zurück.