Im Morgenkreis bekommen die Kinder immer richtig viel Besuch von vielen Vögeln, deshalb drehte sich letzte Woche mal alles um dieses Thema. Da die Kinder ihnen immer Vogelfutter mitbringen, warten die Vögel morgens schon auf sie und pfeifen und singen ihre Lieder. Erst lernten die Kinder dann alles über die kleineren Singvögel im Wald wie Rotkehlchen, Blaumeisen, Kohlmeisen, Eichelhäher, Specht. Nur die Männchen haben den charakteristischen, schönen Klang ihres Gezwitschers und ein bunteres Gefieder – alles nur, um die Weibchen anzulocken.

Sie lernten auch größere Greifvögel kennen wie den Mäusebussard, die Elster, Rabenvögel, den Milan, den Falken und Waldohreule sowie Schleiereule. Sie schauten sich an, wie diese Tiere aussehen, wie groß sie sind und erfuhren einiges über das Verhalten, z. B. dass sie Raubvögel sind und sich daher von Mäusen und kleinen Tieren ernähren, die sie im Flug aus großer Höhe sehen können. Oder dass die Eule in der Nacht besonders gut sieht und dazu noch geräuschlos fliegen kann – besonders gefährlich für ihre Beute.
Als wären das noch nicht genug Vögel gewesen, brachte Erzieherin Sandra am Freitag noch welche ihrer eigenen Hühner zu Besuch mit: zwei Seidenhühner mit wuscheligen Federn, die wie ein weiches Fell aussehen, einen Grünleger – ein Huhn, dessen Eier grün aussehen – und eine Marans-Henne, die ganz dunkelbraune Eier legt.

Und als wäre das noch nicht genug Begegnung mit Tieren überhaupt gewesen, schaute wieder das Eichhörnchen Frida im Morgenkreis vorbei, schnappte sich eine Nuss aus dem Vogelhäuschen und knackte diese vor den staunenden Augen der Kinder. Außerdem fanden sie auf dem Weg in den Wald einen toten Zitronenfalter, den sie ausgiebig begutachteten. Zu guter Letzt schaute auch nochmal der Froschkönig aus dem Märchen vorbei. Nachdem die Kinder erst dessen Brunnen im Wald gefunden hatten – ein völlig mit Moos bewachsener Baumstumpf, in dessen Loch in der Mitte sich Wasser gesammelt hatte – hüpfte plötzlich ein kleiner Frosch heran und schaute sich diesen Brunnen ebenfalls an. Ob er wohl die hineingefallene goldene Kugel der Prinzessin rausholen konnte?

Nur in der Fuchsschule spielten Vögel und Tiere diesmal keine Rolle. Stattdessen bereiten sich die Kinder auf den Werkzeugführerschein vor und schauten erstmal, welche Werkzeuge sie kennen und wie man damit umgeht bzw. welche Vorsichtsmaßnahmen dabei nötig sind. An verschiedenen Stationen probierten sie sie dann aus, drehten Schrauben mit dem Akkuschrauber rein und raus, schlugen einen Nagel mit dem Hammer rein und zogen ihn mit der Zange wieder raus, sägten einen Ast ab und schleiften grobe Holzoberflächen glatt. Das machte viel Spaß und bald steht dem Werkzeugführerschein sicher nichts mehr im Wege.
Wussten Sie schon?
Kommt ein Vogel geflogen… aber nicht alle können das. Die meisten Vögel können zwar fliegen, aber es gibt auch einige flugunfähige Arten wie z. B. Pinguine oder Strauße. Viele Hühnerrassen können zwar einige Meter fliegen, sind aber eigentlich eher bodenorientiert.